Pfingstmontag - ökumenischer Gottesdienst an der Windmühle in Westhoyel

Auch dieses Jahr gibt es Pfingstmontag wieder einen ökumenischen Gottesdienst an der Windmühle Westhoyel. Er beginnt um 10.30 Uhr am 29. Mai. Posaunenchöre der Region gestalten den Gottesdienst musikalisch aus. Die römisch-katholische St. Matthäus Gemeinde, die Freie evangelische Gemeinde Bruchmühlen sowie die Evangelisch-lutherischen Gemeinden Neuenkirchen, Hoyel und Bennien laden hierzu gemeinsam ein.

Neuer Konfirmandenkurs

Am Montag, 12. Juni, können bei einem Elternabend um 20 Uhr im Bennier Gemeindehaus (Zur Waldkirche 43) die neuen Vorkonfirmanden bei Pastor Matthias Hasselblatt angemeldet werden. Anzumelden sind in der Regel diejenigen Kinder, die nach den Sommerferien das 7. Schuljahr besuchen. Es ist hilfreich, zur Anmeldung Geburtsurkunde und Taufschein des Kindes (am besten - wenn vorhanden - das Familienstammbuch) mitzubringen, aber natürlich können auch noch nicht getaufte Kinder angemeldet werden.

Der Konfirmandenunterricht führt in den christlichen Glauben und in das Leben der Gemeinde ein. Der Unterricht beginnt nach den niedersächsischen und westfälischen Sommerferien.

Besuch der Partnergemeinde Hohnstein/Sachsen im Juni

Von Freitag,16. Juni, bis einschließlich Sonntag, 18. Juni, findet in diesem Jahr nach mehrjähriger pandemiebedingter Pause wieder eine Fahrt nach Hohnstein in der Sächsischen Schweiz statt. Hohnstein ist Partnerkirchengemeinde von Bennien. Die Begegnungen und Gespräche bei den wechselseitigen Besuchen sind herzlich und bereichernd.

Mitarbeiterabend nun im August

Der diesjährige Mitarbeiterabend der Kirchengemeinde Bennien findet Sonnabend, 12. August 2023 (Beginn um 18 Uhr) statt. Aus terminlichen Gründen musste er auf dieses Datum verschoben werden, ursprünglich war er für Sonnabend, 24. Juni 2023 geplant. Einladungen zu diesem Fest werden noch verteilt.

Kindergottesdienstfest im August

Das regionale Kindergottesdienstfest der Kirchengemeinden Hoyel, Buer und Bennien findet in diesem Jahr am Sonntag, 27. August in Bennien statt. Das Leitungsteam plant schon eifrig für das Fest.

Im Gemeindebriefkalender, der dem Dezember-Gemeindebrief beilag, stand das Fest auf einem Datum im Juni. Dieser ursprünglich vorgesehene Termin musste verschoben werden.

Ehrungen und besonderes Jubiläum im Lukas-Chor

Gerda Hofmeyer, Karin Rechenberg, Gertrud Striesche und Gerda Stolle (von links) erhielten Urkunden für ihr langjähriges Engagement im Bennier Lukas-Chor. Es fehlt auf dem Foto Brunhilde Westphal. Foto: Helmut Schneider

Um in die Zukunft zu schauen, ist eine Kristallkugel vielleicht hilfreich und wohl doch zwecklos. 

Ein Blick in die Vergangenheit aber birgt mitunter spannende und erstaunliche Fakten, über die ich aktuell in der Gegenwart sehr gerne berichte.

Bis weit in die Mitte des vergangenen Jahrhunderts reicht die Gründungszeit des  Lukas-Chores. Und wer könnte darüber wohl besser erzählen, als eine der Sängerinnen, die von Anfang an dabei war und – was umso schöner ist – noch immer mitsingt?

Gerda Hofmeyer erinnert sich, dass sich im Wohnzimmer von Annefried Schinke aus Bruchmühlen im Jahre 1959 eine Schar Sängerinnen und Sänger einfand und unter deren Leitung die ersten Lieder einstudierte. „Mit Kanons haben wir angefangen“, erzählt Gerda Hofmeyer. Der Kirchenchor wurde gegründet, als die Waldkirche in Bennien noch im Bau war, und bereicherte die ersten Gottesdienste in der neuen Kirche, da es noch keine Orgel gab.

Aus dem vierstimmigen gemischten Chor wurde mit der Zeit ein reiner Frauenchor, der noch immer und sehr gerne Gottesdienste zu besonderen Anlässen musikalisch gestaltet.

Fünf Chorleiterinnen und einen Chorleiter hat Gerda Hofmeyer inzwischen kommen und gehen und kommen sehen:

Nach Annefried Schinke übernahm Wilhelm Rose den Chor, er wurde von Lydia Fleischer abgelöst. Vertretungsweise leitete Hildrun Balz die Sängerinnen an und übergab den nie vorhandenen Dirgentenstab dann an Aleksandra Arkuszewska weiter. Seit 2017 verbringe ich mit den „Lukas-Mädels“ meine Dienstagabende.

Was ich eigentlich mit dieser Vorrede sagen will?

Im Abendgottesdienst am Sonntag, 26. Februar, überraschte Pastor Hasselblatt Gerda Hofmeyer mit einer Urkunde und anerkennenden Worten für ihren Chorgesang im Lukas-Chor seit dessen Gründung vor über 60 Jahren. Zu gratulieren hatte er aber auch noch weiteren Sängerinnen: seit 50 Jahren singen Karin Rechenberg und Gerda Stolle im Lukas-Chor, und seit über 40 Jahren sind auch Gertrud Striesche und Brunhilde Westphal mit dabei.

Singen hält jung, das ist ganz klar. Und die inzwischen dazugekommenen jüngeren Chorsängerinnen profitieren selbstverständlich von der Erfahrung der langjährigen Sängerinnen.

Schließen möchte ich mit folgendem Lied von Uli Führe, das alles sagt:

„Singen macht Spaß
Singen tut gut,
ja, Singen macht munter und Singen macht Mut!
Singen macht froh und Singen hat Charme.
Die Töne nehmen uns in den Arm.
All unsre Stimmen, sie klingen mit im großen Chor, im Klang der Welt“.

Herzlichst,

Ihre/Eure Conny Rutsch